×
Header CareFLex News

Moin Moin,

plötzlich merken wir: Die Tage werden endlich wieder länger, der Januar-Blues ist überstanden und ganz in der Ferne blitzen schon die Ohrspitzen des Osterhasen 🐰 hervor. ☀️

Um die Zeit bis dahin zu verkürzen, haben wir in diesem Newsletter einige spannende Neuigkeiten aus unserem Diversity-Team, ein tolles Benefit der Stiftung 🎁 sowie wertvolle Infos für Wissenshungrige 📖.

Viel Spaß beim Lesen!

WIR HABEN WAS FÜR DICH!

Schulungsprogramm 2025

Das aktuelle Schulungsprogramm 2025 steht Euch ab sofort zum Download unter folgendem Link zur Verfügung: Schulungsprogramm 2025

Eure wertvollen Rückmeldungen im Rahmen der Fortbildungsumfrage Ende 2024 haben uns geholfen, noch besser auf Eure Wünsche und Interessen einzugehen!

Viele von Euch bevorzugen Präsenzschulungen (45,98 %), vor allem wegen des direkten und aktiven fachbezogenen Austauschs, der besonders geschätzt wird (54,02 %). Auch Online-Schulungen sind bei Euch beliebt, da sie häufig im Selbstlernformat angeboten werden und flexibler in den Arbeitsalltag integriert werden können (45,98 %).

Eure Wünsche konzentrieren sich vor allem auf fachliche Themen. Besonders gefragt sind Angebote in den Bereichen Kita, Sozialraumorientierung, Demenz sowie zum Umgang mit Klient*innen (62,07 %). Auch speziellere Themen wie Gebärdensprache, Trauma-Pädagogik, Gewaltfreie Kommunikation und der Umgang mit dem Tod stoßen auf großes Interesse.

Deshalb haben wir in diesem Jahr eine neue Rubrik ins Programm aufgenommen. Unter „Links für Dich“ auf der letzten Seite findet Ihr eine Sammlung externer Schulungsangebote zu praxisnahen und spezialisierten Themen aus Eurem Arbeitsbereich.

Um Euren unterschiedlichen Arbeitszeiten und regionalen Gegebenheiten gerecht zu werden, haben wir eine Mischung aus Präsenz- und Online-Schulungen zusammengestellt. Gleichzeitig möchten wir Euch ermutigen, selbst nach passenden Kursen zu suchen. Wir unterstützen Euch dabei bestmöglich und prüfen die Übernahme der Kosten für Schulungen, die während der Arbeitszeit stattfinden.

Bitte besprecht Eure Schulungswünsche mit Eurer Teamleitung.

Corporate Benefits: Das Vorteilsportal der ESA

Wer im eigenen Arbeitsleben so viel für andere tut wie Du, hat es verdient, von den besten Benefits zu profitieren. Bei CareFlex bieten wir Dir u. a. Sportangebote (Gymondo, Hansefit), eine kostenlose und anonyme Lebens- und Sozialberatung, kostenfreie Otoplastiken, ein Jobrad und vieles mehr. Doch das ist noch nicht alles!
Als Mitarbeitende*r im Tochterunternehmen der Evangelischen Stiftung Alsterdorf profitierst Du zusätzlich von einer Vielzahl attraktiver Angebote im Corporate Benefits Vorteilsportal der ESA. Registriere Dich einfach online und spare anschließend dauerhaft in namhaften Onlineshops oder Filialen bei starken Marken aus sämtlichen Lebensbereichen.

So gehtꞋs:

  • Im Vorteilsportal der ESA mit Deiner privaten E-Mail-Adresse registrieren. Der erforderliche Registrierungscode dafür lautet: #alsterdorf/mitarbeiterangebote!

  • Bei Deinen Anmeldedaten gibst Du bei dem Feld „Firmen-PLZ“ 22297 für den Standort Hamburg und 24103 für den Standort Kiel an.

  • Du erhältst daraufhin eine Mail vom Portal mit einem Aktivierungscode. Um diesen zur Login-Freischaltung einzugeben, rufst Du erneut die obenstehende Seite auf.
  • Anschließend kannst Du Dich mit Deinen gewählten Zugangsdaten einloggen und im Portal stöbern.

Wir wünschen Dir viel Spaß beim Shoppen!

Seminare im Frühjahr

Unser Kooperationspartner Pflege-Partner Diakonie bietet Dir auch im März und April spannende Seminare an.

Konflikte in der Familie konstruktiv lösen: Mit Empathie und Beziehungskompetenz zu gemeinsamen Lösungen

Worum geht’s:
Familienleben gestaltet sich bunt. Zuweilen kann es hoch hergehen und Konflikte können Familienmitglieder überfordern und ratlos machen. Gesunde und starke Beziehungen helfen, solche Herausforderungen zu meistern. Doch wie kann es gelingen, solche Beziehungen langfristig aufzubauen und zu gestalten? Empathie, Perspektivwechsel und manchmal auch die Unterstützung von außen können hier nützlich sein.

Start: Mittwoch, 5. März 2025
Dauer: 1 Stunde, von 16:00 bis 17:00 Uhr
Format: Online via ZOOM

Anmeldung: Die Veranstaltung ist kostenfrei für alle Mitarbeitenden unter Nennung des Stichwortes „CareFlex“.  Verbindliche Anmeldungen bitte bis spätestens den 3. März per E-Mail an:
info@ppd-beratung.de

„Pflegefall, was nun?“

Worum geht’s:
Die plötzliche Pflegebedürftigkeit von Angehörigen durch einen Unfall oder eine schwere Erkrankung trifft Familien meist unerwartet und heftig. Neben emotionalen Herausforderungen ergeben sich daraus zahlreiche Fragen: Welche Unterstützungsleistungen gibt es? Woher bekommen wir diese Unterstützung? Wer pflegt unsere*n Angehörigen? In diesem Vortrag sollen all diese Fragen beantwortet werden, um Dich für den Ernstfall mit allen nötigen Informationen auszustatten.

Start: Mittwoch, 23. April 2025
Dauer: 1 Stunde, von 16:00 bis 17:00 Uhr
Format: Online via ZOOM

Anmeldung: Die Veranstaltung ist kostenfrei für alle Mitarbeitenden unter Nennung des Stichwortes „CareFlex“.  Verbindliche Anmeldungen bitte bis spätestens den 20. April per E-Mail an:
info@ppd-beratung.de

WAS IST LOS BEI CAREFLEX?

Schöne Neujahrsempfänge an den Standorten Kiel und Hamburg

In Hamburg und Kiel haben wir das neue Jahr beim traditionellen Neujahrsempfang am 23. Januar begrüßt und es war eine Freude, einige Kolleg*innen zu diesem besonderen Anlass zu treffen. Wir sind stolz und dankbar, Teil einer so vielfältigen CareFlex-Familie zu sein, die in den unterschiedlichsten Bereichen für unsere Klient*innen und Kunden engagiert ist.
Das Hamburger Team nutzte die Gelegenheit auch direkt, um eine ganz besondere Kollegin aus der Eingliederungshilfe nach über 12 Jahren bei CareFlex in den Ruhestand zu verabschieden. Dabei blieb zugegeben nicht jedes Auge trocken. 😉

Black History Month

Jedes Jahr im Februar wird der „Black History Month“ gefeiert. Dieser Monat hat seinen Ursprung in den USA und war ursprünglich als „Black History Week“ bekannt. Ziel war es, auf die Unterdrückung der Schwarzen Geschichte in den USA aufmerksam zu machen. Im Laufe der Zeit wurde der Zeitraum auf den gesamten Februar ausgeweitet. Der Monat wurde gewählt, weil er mit den Geburtstagen von Abraham Lincoln, dem ehemaligen US-Präsidenten, und dem Bürgerrechtler und Schriftsteller Frederick Douglass zusammenfällt. Beide spielten eine entscheidende Rolle bei der Abschaffung der Sklaverei in den USA.

Auch in Deutschland wird die Geschichte Schwarzer Menschen häufig nicht ausreichend beachtet. Wichtige Schwarze Persönlichkeiten sind vielen kaum bekannt und gesellschaftliche Leistungen Schwarzer Communitys werden in der breiten Öffentlichkeit nicht oder nur wenig gewürdigt. Stattdessen sind Schwarze Menschen im Alltag oft mit Rassismus konfrontiert.

In der Studie „Being Black in the EU“ (2023) schnitt Deutschland im Ländervergleich am schlechtesten ab: 77 % der Befragten haben in den fünf Jahren vor der Befragung rassistische Diskriminierung erlebt.

Wir möchten den „Black History Month“ daher nutzen, um Euch das Thema näherzubringen.

Dazu haben wir einige spannende Artikel zusammengestellt, die sich intensiv mit der Schwarzen Community und dem Leben Schwarzer Menschen in Deutschland befassen:

Black Germany – Zur Entstehung einer Schwarzen Community in Deutschland

Schwarz in Deutschland: Lebensrealitäten – Kämpfe – Zukunftsperspektiven

Ostdeutsche of Color – Schwarze Geschichte(n) der DDR und Erfahrungen nach der deutschen Einheit

Glossar


BIPoC
– ist eine Selbstbezeichnung von und für Menschen mit Rassismuserfahrungen und bezieht sich auf Schwarze (Black), Indigene (Indigenous) und People of Color. Mit dem Begriff sollen explizit Schwarze und indigene Identitäten sichtbar gemacht werden, um Antischwarzem Rassismus und der Unsichtbarkeit indigener Gemeinschaften entgegenzuwirken.

Schwarz – wird großgeschrieben, um zu verdeutlichen, dass es sich um ein konstruiertes Zuordnungsmuster handelt und keine reelle Eigenschaft, die auf die Farbe der Haut zurückzuführen ist. Dies trifft auch auf das englische Wort Black in diesem Zusammenhang zu.

Farbig/Farbige – ist eine koloniale Fremdbezeichnung, die Schwarze Menschen und People of Color (PoC) als Abweichung von der weißen „Norm“ beschreibt. Der Begriff gilt als rassistisch und wird von vielen ebenso abgelehnt wie „Dunkelhäutige“. „Farbige“ ist nicht gleichzusetzen mit den englischen Selbstbezeichnungen PoC (People of Color), BPoC (Black and People of Color) und BIPoC (Black, Indigenous and People of Color) und deshalb nicht synonym verwendbar.

Der nächste Newsletter kommt im April. 🐣
Bis dahin wünschen wir Dir eine gute Zeit!

Liebe Grüße
Dein CareFlex-Team

Kontakt

*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.