Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche – was bedeutet das genau?

Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche – was bedeutet das genau? Bildnachweis: ©AdobeStock Im zweiten Teil unseres Newsbeitrags zum Thema Eingliederungshilfe schauen wir uns genauer an, was für Besonderheiten es bei der Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit seelischer Behinderung gibt. Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit seelischer Behinderung – kurz zusammengefasst Anspruch auf Eingliederungshilfe für ... Weiterlesen

Eingliederungshilfe – was ist das eigentlich?

Eingliederungshilfe – was ist das eigentlich? Bildnachweis: ©AdobeStock Im ersten Teil unseres Newsbeitrags zum Thema Eingliederungshilfe lest Ihr, was Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung überhaupt ist, welche Aufgaben zur Eingliederungshilfe gehören und wie die Leistungsbeantragung funktioniert. Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung – die Kurzfassung Die Eingliederungshilfe ist eine gesetzliche Leistung für Menschen mit Behinderung, die ... Weiterlesen

Offenes Konzept in der Kita – die Vor- und Nachteile

Offenes Konzept in der Kita – die Vor- und Nachteile © shutterstock.com In der Kita herrscht Spiel und Spaß, doch wie genau Kinder dort zusammenkommen, kommt auf die Einrichtung an, denn Kita ist nicht gleich Kita. Es gibt viele verschiedene Arten von Kindertagesstätten: Waldorfkindergärten, Bewegungs- oder Waldkindergärten sowie offene oder geschlossene Kitas. Eins haben alle ... Weiterlesen

Altenpflege in der Eingliederungshilfe: Interview zur Pflege von Menschen mit Behinderung

Altenpflege in der Eingliederungshilfe: Interview zur Pflege von Menschen mit Behinderung Unsere Mitarbeiterin Corinna arbeitet seit einigen Jahren bei CareFlex als Altenpflegerin in der Eingliederungshilfe. Bei der Betreuung von Menschen mit Behinderung hat sie schon diverse Pflegeeinrichtungen und andere Einrichtungen kennengelernt und war gerne bereit, uns ein bisschen aus dem Arbeitsalltag einer Altenpflegerin in der ... Weiterlesen

In Würde altern

In Würde altern – inklusiv und selbstbestimmt Im Zuge des demografischen Wandels wird sich die Altersstruktur der Bevölkerung in Deutschland in den nächsten Jahren und Jahrzehnten weiterhin stark verändern. Bereits im Jahr 2010 betrug der Anteil der Personen, die 60 Jahre und älter waren, 26,3 % der deutschen Gesamtbevölkerung (81,8 Mio.) Für das Jahr 2060 ... Weiterlesen

Die Geschichte der Ev. Stiftung Alsterdorf

Unser Mutterschiff – Die Evangelische Stiftung Alsterdorf Die Geschichte beginnt mit einem Mann, der Pädagogik für Behinderte in die Tat umsetzte - und das in Zeiten von Unverständnis gegenüber beeinträchtigten Menschen. Heute, nach 168 Jahren - fortschrittlichen aber auch dunklen Zeiten - gehört die Stiftung zu den größten und modernsten diakonischen Einrichtungen Deutschlands. Eine kurze ... Weiterlesen