BEM – Betriebliches Eingliederungsmanagement

BEM - Betriebliches Eingliederungsmanagement Was versteht man unter betrieblichen Eingliederungsmanagement? Das betriebliche Eingliederungsmanagement, kurz BEM wird vom Arbeitgeber angeboten und richtet sich an alle Beschäftigten, die innerhalb eines Jahres mehr als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig waren. Ziel der Maßnahme ist es, den Ursachen der Arbeitsunfähigkeit auf den Grund zu gehen und zusammen mit ... Weiterlesen

Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche – was bedeutet das genau?

Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche – was bedeutet das genau? Bildnachweis: ©AdobeStock Im zweiten Teil unseres Newsbeitrags zum Thema Eingliederungshilfe schauen wir uns genauer an, was für Besonderheiten es bei der Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit seelischer Behinderung gibt. Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit seelischer Behinderung – kurz zusammengefasst Anspruch auf Eingliederungshilfe für ... Weiterlesen

Eingliederungshilfe – was ist das eigentlich?

Eingliederungshilfe – was ist das eigentlich? Bildnachweis: ©AdobeStock Im ersten Teil unseres Newsbeitrags zum Thema Eingliederungshilfe lest Ihr, was Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung überhaupt ist, welche Aufgaben zur Eingliederungshilfe gehören und wie die Leistungsbeantragung funktioniert. Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung – die Kurzfassung Die Eingliederungshilfe ist eine gesetzliche Leistung für Menschen mit Behinderung, die ... Weiterlesen

Offenes Konzept in der Kita – die Vor- und Nachteile

Offenes Konzept in der Kita – die Vor- und Nachteile © shutterstock.com In der Kita herrscht Spiel und Spaß, doch wie genau Kinder dort zusammenkommen, kommt auf die Einrichtung an, denn Kita ist nicht gleich Kita. Es gibt viele verschiedene Arten von Kindertagesstätten: Waldorfkindergärten, Bewegungs- oder Waldkindergärten sowie offene oder geschlossene Kitas. Eins haben alle ... Weiterlesen

Berufsbild Heilerziehungspfleger*in – was ist das eigentlich?

Berufsbild Heilerziehungspfleger*in – was ist das eigentlich? ©Kelly Sikkema | unsplash.com Heilerziehungspflege: Die Tätigkeit im Überblick Wenn es darum geht, Menschen mit Behinderung zu begleiten, zu fördern und zu unterstützen, dann kommen Heilerziehungspfleger*innen zum Einsatz. Als Heilerziehungspfleger*in, oft kurz als HEP bezeichnet, hilfst Du Menschen mit geistiger, körperlicher und/oder seelischer Behinderung aller Altersklassen, sodass diese ... Weiterlesen

Altenpflege in der Eingliederungshilfe: Interview zur Pflege von Menschen mit Behinderung

Altenpflege in der Eingliederungshilfe: Interview zur Pflege von Menschen mit Behinderung Unsere Mitarbeiterin Corinna arbeitet seit einigen Jahren bei CareFlex als Altenpflegerin in der Eingliederungshilfe. Bei der Betreuung von Menschen mit Behinderung hat sie schon diverse Pflegeeinrichtungen und andere Einrichtungen kennengelernt und war gerne bereit, uns ein bisschen aus dem Arbeitsalltag einer Altenpflegerin in der ... Weiterlesen

Lärm in Kitas: 10 Tipps, um den Geräuschpegel zu senken

Lärm in Kitas: 10 Tipps, um den Geräuschpegel zu senken Kinder lachen, schreien, weinen und toben. Die Geräusche, die Kinder dabei machen, sind der Ausdruck puren Lebens – von extremer Lebensfreude bis hin zu bitterlicher Trauer. Diese Geräusche gehören in Kitas also einfach dazu – und das ist auch gut so. All diese Geräusche haben … Weiterlesen

Arbeiten in der Kita: Einblicke einer Erzieherin

Arbeiten in der Kita: Einblicke einer Erzieherin Wie ist es eigentlich, in einer Kita, einem Kindergarten oder einer ähnlichen Einrichtung zu arbeiten? Was macht den Beruf einer Erzieherin oder eines Erziehers aus? Und welche Herausforderungen erleben die pädagogischen Fachkräfte in der Kita Tag für Tag? Um diesen Fragen einmal etwas auf den Grund zu gehen, ... Weiterlesen

Warum die Einarbeitung gerade in der Pflege so wichtig ist

Warum die Einarbeitung gerade in der Pflege so wichtig ist Eine neue Umgebung, neue Kolleg*innen, neue Aufgaben und neue Verantwortlichkeiten: Der erste Tag im neuen Job ist ganz schön aufregend. Wir haben unsere Teamleitungen Greta und Curtis gefragt, was bei der Einarbeitung berücksichtigt werden soll, was zu einer guten Einarbeitungsliste dazu gehört und wie Einarbeitung ... Weiterlesen

Sprachlich ein Zeichen setzen: m/w/d’st Du noch oder genderst Du schon?

Sprachlich ein Zeichen setzen: m/w/d’st Du noch oder genderst Du schon?Ein Plädoyer für mehr gendergerechte Sprache im Arbeitsumfeld. Worte schaffen Wirklichkeit Sprache erzeugt Bilder in unseren Köpfen. Sie beeinflusst unser Denken. Hilft uns, Zusammenhänge zwischen Gedachtem herzustellen. Sprache ist aber nicht nur ein Symptom des Denkens, sondern wirkt sich auch darauf aus. Sprache hilft uns ... Weiterlesen

Warum Pausen so wichtig sind und wie Du sie optimal nutzt

Ein paar Minuten für Dich: Warum Pausen so wichtig sind und wie Du sie optimal nutzt Im hektischen Alltag verlieren wir schnell unser Zeitgefühl und stehen unter Druck, alle unsere Aufgaben in kürzester Zeit zu bewältigen. Dabei kommen Pausen häufig zu kurz, da rasch noch etwas fertig gemacht werden muss, die Kolleg*innen oder Klient*innen dringend ... Weiterlesen

E-Learning in der Pflege: Wissensbeschaffung im Wandel

E-Learning in der Pflege: Wissensbeschaffung im Wandel YouTube, Foren, Apps und Podcasts kennen die meisten von uns und nutzen diese auch oft im Alltag: Egal ob für Recherchen, Entertainment oder zum Kommunizieren. Über diese Kanäle eignen wir uns heute aber auch immer mehr Wissen an, zum Beispiel schauen wir uns YouTube-Lernvideos mit Anleitungen an oder ... Weiterlesen

Lebens- und Sozialberatung: kompetente Hilfe bei Konflikten und Problemen

Lebens- und Sozialberatung: kompetente Hilfe bei Konflikten und Problemen Manchmal gerät man in Lebenslagen, bei denen man alleine nicht mehr weiter weiß. Persönliche Gespräche, ein Blick von außen oder professionelle Unterstützung sind hier eine gute Möglichkeit weiterzukommen und wieder in ruhigeres Gewässer zu fahren. Genau dafür ist PPD – Beratung für Familie und Beruf – ... Weiterlesen

Wie Jugendhilfe in der Zeitarbeit funktioniert 

Wie Jugendhilfe in der Zeitarbeit funktioniert  Teil zwei des Interviews mit Pädagoge und ehemaligem CareFlex Mitarbeiter Florian Schindler Im ersten Teil unseres Interviews mit Florian haben wir einen guten Einblick in den Alltag sowie die Herausforderungen und Verantwortungen in der Jugendhilfe erhalten. Nun wollen wir genauer betrachten, welche Vor- und Nachteile die Zeitarbeit mit sich ... Weiterlesen

Männer in Kitas – keine Selbstverständlichkeit

Männer in Kitas – keine Selbstverständlichkeit Sie leisten tolle Arbeit, bringen neue Ideen und werden trotzdem immer noch mit Vorurteilen konfrontiert – klar, die Rede ist von männlichen Erziehern. Höchste Zeit, mit Vorbehalten aufzuräumen! Die meisten werden sich nur an Tina, Ute oder Miriam erinnern, wenn sie an ihre Kindergartenzeit zurückdenken. Denn die pädagogischen Kräfte, mit ... Weiterlesen

Jugendhilfe: Ein Berufsfeld mit viel Verantwortung

Jugendhilfe: Ein Berufsfeld mit viel Verantwortung Bei dem Gedanken an die Arbeit mit jungen Menschen haben sicher viele einen lockeren Umgang und einen kräftezehrenden Austausch vor Augen. Doch die Jugendhilfe ist viel mehr als das. Wir haben unseren ehemaligen Mitarbeiter Florian Schindler zu seinen Aufgaben und dem Alltag in der Jugendhilfe befragt und einen guten ... Weiterlesen

Selbstverwirklichung im Job – Wie geht’s? Wie steht’s?

Selbstverwirklichung im Job – Wie geht’s? Wie steht’s? Tierärztin, Pilot, Rockstar, Fußballprofi – die Liste der Traumjobs zur Kinderzeit ist lang. Wenn es dann allerdings später um die tatsächliche Berufswahl geht, gibt es einige Faktoren, die uns bei der Entscheidung als Kompass dienen. Wir wollen etwas machen, dass uns Spaß macht, bei dem wir Entwicklungspotenzial ... Weiterlesen

Fakten statt Fiktion: 5 Mythen über Rückenschmerzen

Fakten statt Fiktion: 5 Mythen über Rückenschmerzen Rückenschmerzen zählen zur Volkskrankheit Nummer 1 und sind in Deutschland der zweithäufigste Grund für Krankschreibungen. So geben etwa 80% der Deutschen an, dass sie mindestens einmal pro Jahr unter Rückenbeschwerden leiden. Bei wiederum 85% der Patient*innen handelt es sich dabei um unspezifische Schmerzen, das heißt: die Ursache bleibt ... Weiterlesen

Schlafmangel macht krank!

Schlafmangel macht krank! Wer mit wenig Schlaf auskommt, gilt als effizient, aktiv und leistungsstark – dabei können schlaflose Nächte auf lange Sicht nicht gut gehen. Da in unserer Gesellschaft die täglichen Anforderungen stetig ansteigen, braucht unser Körper ausreichend Schlaf, um sich vollständig zu regenerieren. Schon Albert Einstein wusste um die Vorteile von langen Ruhephasen. Obwohl ... Weiterlesen

In Würde altern

In Würde altern – inklusiv und selbstbestimmt Im Zuge des demografischen Wandels wird sich die Altersstruktur der Bevölkerung in Deutschland in den nächsten Jahren und Jahrzehnten weiterhin stark verändern. Bereits im Jahr 2010 betrug der Anteil der Personen, die 60 Jahre und älter waren, 26,3 % der deutschen Gesamtbevölkerung (81,8 Mio.) Für das Jahr 2060 ... Weiterlesen

Die Geschichte der Ev. Stiftung Alsterdorf

Unser Mutterschiff – Die Evangelische Stiftung Alsterdorf Die Geschichte beginnt mit einem Mann, der Pädagogik für Behinderte in die Tat umsetzte - und das in Zeiten von Unverständnis gegenüber beeinträchtigten Menschen. Heute, nach 168 Jahren - fortschrittlichen aber auch dunklen Zeiten - gehört die Stiftung zu den größten und modernsten diakonischen Einrichtungen Deutschlands. Eine kurze ... Weiterlesen

6 Anti-Stress-Quickies

6 Anti-Stress Quickies Ständige Erreichbarkeit, ein voller Terminkalender und beruflicher Druck. Besonders im sozialen Bereich ist der Arbeitsalltag oftmals emotional und körperlich herausfordernd und verlangt uns viel ab. In einer idealen Welt würden wir jeden Tag 20 Minuten früher aufwachen, um zu meditieren oder draußen Mittag essen, um die stressabbauenden Vorteile der Natur in vollen ... Weiterlesen